Das Ende des Herstellersupports für Hard- und Software (End of Service Life oder kurz EOSL) markiert in Unternehmen ein wichtiges Datum. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie das EOSL-Datum ermitteln können und wo der Unterschied zum EOL-Datum liegt. Wir zeigen außerdem auf, wie Sie sich effizient auf das Ende des Hardwaresupports vorbereiten und die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen reduzieren können.
Müssen Sie sich mit dem EOSL Ihrer Hardware befassen? Kontaktieren Sie unsere Experten.
Das Wichtigste zum Thema EOSL
✅EOSL (End of Service Life) bezeichnet den Zeitpunkt, an dem ein Hersteller den technischen Support sowie die Wartung für bestimmte IT-Produkte beendet. EOSL unterscheidet sich von EOL. EOL bezeichnet den Zeitpunkt, an dem ein Produkt nicht mehr hergestellt oder verkauft wird.
✅Das EOSL-Datum lässt sich auf verschiedene Weise ermitteln, zum Beispiel durch: den Besuch der Hersteller-Website, die Prüfung von Support-Verträgen und Dokumentationen, die Kontaktaufnahme mit dem Hersteller oder den Austausch in Branchenforen und Communitys.
✅Unternehmen sollten sich im Voraus auf End of Service Life vorbereiten. Besonders wichtig ist es, eine Strategie zu entwickeln. Diese sollte die proaktive Planung und das IT-Asset-Management, die Erstellung eines Migrationsplans sowie die Identifizierung von Ersatzoptionen und die Budgetierung für Ersatzgeräte und Upgrades umfassen.
Was ist die Bedeutung von “EOSL” ?
EOSL (End of Service Life ) bezeichnet den Zeitpunkt, an dem ein Hersteller den technischen Support und die Wartung für bestimmte IT-Produkte einstellt.
Nach diesen Datum werden keine Software-Updates, Sicherheits-Patches oder Hardware-Reparaturen mehr durchgeführt. Dies betrifft Server, aber auch Netzwerkgeräte und andere kritische Komponenten der IT-Infrastruktur.
Was ist der Unterschied zwischen EOSL und EOL ?
EOSL wird häufig mit EOL verwechselt. EOL markiert das Datum, an dem ein Produkt nicht mehr hergestellt oder verkauft wird. End of Service Lifehingegen markiert das Ende des unterstützten Lebenszyklus.
Während ein Gerät nach dem EOL-Datum noch über Jahre weiter genutzt werden kann, wird es nach dem EOSL-Datum zunehmend riskanter, es im Betrieb zu halten. Ein möglicher Ausweg ist die Inanspruchnahme von Drittanbieter-Supportleistungen (siehe unten).
Fazit zum Thema EOSL/EOL (End of Life)
Kriterium | End of Life (EOL) | End of Service Life (EOSL) |
Definition | Das Produkt wird nicht mehr hergestellt oder verkauft. ❌ | Der Hersteller beendet den Support für das Produkt.❌ |
Nutzung des Produkts | Das Produkt kann weiterhin genutzt werden. ✅ | Nutzung wird riskanter, da keine Wartung oder Sicherheits-Updates erfolgen. 🛑 |
Herausforderungen für Unternehmen
Die End of Service Life-Phase bringt für Unternehmen eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich. Ohne regelmäßige Updates erhöht sich das Risiko für Sicherheitslücken und Systemausfälle, was die Betriebssicherheit gefährden kann.
Darüber hinaus ist das betroffene Unternehmen möglicherweise nicht mehr in der Lage, die jeweiligen Compliance-Anforderungen zu erfüllen, da veraltete Systeme oft nicht mehr den aktuellen regulatorischen Standards entsprechen.
Ein weiteres Problem ist, dass veraltete Technologien zu einem Wettbewerbsnachteil führen können.
Die Produktivität des Unternehmens kann unter den veralteten Systemen leiden. Je mehr Zeit vergeht, desto teurer und knapper werden Ersatzteile. Aus diesem Grund erfordert End of Service Life eine sorgfältige strategische Planung, um die Kontinuität und Sicherheit der IT-Systeme zu gewährleisten.
Fazit
Herausforderung | Beschreibung |
Sicherheitsrisiken ⚠️ | Veraltete Systeme sind anfälliger für Cyberangriffe. |
Compliance-Verstöße 📄 | Systeme könnten nicht mehr den regulatorischen Anforderungen entsprechen. |
Wettbewerbsnachteil ✅ | Veraltete Technologien können die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens beeinträchtigen. |
Kosten und Verfügbarkeit💶 | Ersatzteile und Reparaturen werden teurer und schwerer verfügbar. |
Wie lässt sich das EOSL-Datum ermitteln?
Das End of Service Life-Datum für Server lässt sich auf verschiedene Weise ermitteln. Hier einige der besten Optionen in einer Übersicht:
- Hersteller-Webseite aufrufen: Große Hersteller wie Dell, HP, IBM und Cisco bieten auf ihren Webseiten Informationen zu den Support- und EOSL-Daten ihrer Produkte an. Sie können dort die exakten Support-Ablaufdaten für Ihre Servermodelle finden.
- Support-Verträge und Dokumentationen prüfen: Überprüfen Sie Ihre bestehenden Support-Verträge und die Dokumentation, die Sie beim Kauf des Servers erhalten haben. Oft enthalten die Unterlagen Informationen zu den Supportzeiträumen und EOSL-Daten.
- Kontaktaufnahme mit dem Hersteller: Falls die Informationen nicht online verfügbar sind, können Sie den Kundensupport des Herstellers kontaktieren. Die Support-Mitarbeiter informieren Sie über die genauen End of Service Life-Daten Ihrer Server.
- Branchenforen und Communitys: IT-Foren und Communitys können ebenfalls eine hilfreiche Quelle sein, um Informationen über EOSL-Daten zu erhalten. IT-Profis teilen ihre Erfahrungen und Informationen über bestimmte Modelle und Hersteller gerne mit Berufskollegen.
Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung von EOSL-Datenbänken. Dort sind die Ablaufdaten von gängigen Servermodellen (z. B. von HP oder IBM) gespeichert. In der EOSL-Datenbank von Evernex finden Sie alle aktuellen EOSL-Daten von Servern der wichtigsten Hersteller.
Fazit
Methode | Beschreibung |
Hersteller-Webseiten 🛜 | Hersteller wie Dell, HP oder IBM stellen Support- und EOSL-Daten online bereit. |
Support-Verträge prüfen 📄 | Informationen zu Supportzeiträumen finden sich in den Vertragsunterlagen. |
Kundensupport kontaktieren 📱 | Direkte Anfrage beim Hersteller für genaue EOSL-Daten. |
Communitys und Foren 💻 | IT-Profis teilen EOSL-Informationen in Online-Foren. |
EOSL-Datenbanken nutzen 💻 | Datenbanken wie die von Evernex listen EOSL-Daten für viele Modelle auf. |
Effektive Strategien zur Vorbereitung
Mit der richtigen Strategie können Unternehmen sich zielgerichtet auf das End of Service Life vorbereiten. Hier einige Ansätze, die sich in der Praxis bewährt haben:
Proaktive Planung und IT-Asset-Management
Das frühzeitige Identifizieren von betroffenen Systemen ist bei der EOSL-Planung das A und O. Idealerweise beginnen Sie ein bis zwei Jahre vor dem Ablaufdatum mit der Planung. Ebenso wichtig ist ein umfassendes IT-Asset-Management, das eine effiziente Überwachung und Verwaltung von Hardware- und Software-Lebenszyklen einschließt.
Erstellung eines Migrationsplans und Identifizierung von Ersatzoptionen
Der Migrationsplan sollte Ersatzoptionen für Ihre veralteten Systeme umfassen. Entscheidende Punkte sind die Bewertung neuer Technologien, die Kompatibilität mit bestehenden Infrastrukturen sowie die Berücksichtigung von Implementierungszeiträumen. Die Ausfallzeiten sollten so kurz wie möglich sein, um finanzielle Verluste zu vermeiden und die Produktivität nicht zu beeinträchtigen.
Budgetierung für Ersatzgeräte und Upgrades
Eine frühzeitige Budgetierung ermöglicht es Unternehmen, finanzielle Ressourcen für den Ersatz oder Upgrades von Systemen bereitzustellen.
Um eine nahtlose Übergangsphase zu gewährleisten, sollten bei der Planung neben den Kosten für Hard- und Software auch die Implementierung und die Schulung der Mitarbeiter berücksichtigt werden.
Fazit
Strategie | Beschreibung |
Proaktive Planung und IT-Asset-Management 📅 | Frühzeitige Identifikation betroffener Systeme und Überwachung der Hardware-Lebenszyklen. |
Migrationsplan erstellen 🔁 |
|
Budgetierung 💶 | Finanzielle Ressourcen frühzeitig für Upgrades und Ersatzgeräte bereitstellen. |
Was passiert nach dem EOSL-Datum?
Nach dem Ende des Hersteller-Supports bieten sich den betroffenen Unternehmen verschiedene Möglichkeiten. Die besten Optionen listen wir nachfolgend auf.
- Hardware-Upgrade oder -Ersatz: Nach dem End of Service Life können die betroffenen Geräte aufgerüstet oder durch neue bzw. geleaste Geräte ersetzt werden. Ein IT-Dienstleister ist der beste Ansprechpartner, wenn es um die Planung einer neuen Infrastruktur und die Evaluierung neuer Modelle geht.
- Nutzung von Cloud-Lösungen: Eine immer beliebter werdende Option ist die Migration von lokalen Systemen zu Cloud-Lösungen. Cloud-Dienste bieten Vorteile wie Skalierbarkeit, Flexibilität und automatische Updates. Da keine lokale Hardwarewartung erforderlich ist, können sich die Unternehmen auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und gleichzeitig ihre Kosten für die IT-Infrastruktur senken.
- Drittanbieter-Supportdienste: Durch die Inanspruchnahme von Drittanbieter-Supportdiensten kann die Nutzungsdauer von IT-Geräten erheblich verlängert werden. Evernex bietet einen markenübergreifenden Service an, der von hoch qualifizierten Level-3-Supportingenieuren betreut wird. Die Kosten für die erbrachten Leistungen liegen bis zu 70 Prozent unter denen des OEM (Original Equipment Manufacturer).
Das Ende des Hersteller-Supports stellt Unternehmen aller Branchen vor bedeutende Herausforderungen. Durch eine frühzeitige Planung ist es jedoch problemlos möglich, die Auswirkungen und Kosten von End of Service Life auf ein Minimum zu reduzieren.
Falls die veralteten Geräte nicht ersetzt werden sollen oder können, gibt es die Möglichkeit, Drittanbieter-Supportdienste in Anspruch zu nehmen und die Nutzungsdauer der IT-Geräte zu verlängern.
Fazit
Option | Beschreibung |
Hardware-Upgrade oder -Ersatz 🔁 | Geräte ersetzen oder durch neue/leasingbasierte Systeme austauschen. |
Cloud-Lösungen nutzen ☁️ | Migration in die Cloud für Skalierbarkeit, Flexibilität und automatisierte Updates. |
Drittanbieter-Supportdienste 👷 | Verlängerung der Lebensdauer durch kostengünstigen Support von Drittanbietern (z. B. Evernex). |
FAQ zum Thema End of Service Life
Was bedeutet EOSL?
EOSL ist die Abkürzung für “End of Service Life”. Gemeint ist das Ende des Hersteller-Supports für IT-Produkte. Sowohl Hardware- als auch Software-Produkte sind von End of Service Life betroffen.
Was bedeutet EOSL/EOL (End of Life) wirklich?
Mit “End of Service Life” wird das Ende des Hersteller-Supports für IT-Produkte bezeichnet. Die Abkürzung EOL (End of Life) hingegen steht für das Datum, an dem ein Produkt nicht mehr hergestellt oder verkauft wird.
Wie kann ich das EOSL-Datum ermitteln?
Um das EOSL-Datum (engl. End of Service Life Date) zu ermitteln, bietet sich ein Besuch der Hersteller-Webseite an. Weitere Optionen sind das Überprüfen von Support-Verträgen und Dokumentationen, die direkte Kontaktaufnahme mit dem Hersteller für detaillierte Auskünfte sowie die Nutzung spezialisierter End of Service Life-Datenbanken.
Wie kann ich auf EOSL vorbereiten ?
Um sich auf “End of Service Life” vorzubereiten, kann man sich bereits im Voraus organisieren, indem man sich auf Unternehmensebene organisiert (End of Service Life-Planung, IT-Asset-Management), nach Alternativen sucht (Migrationsplan,Ersatz oder Upgrades von Systemen) oder ein Budget für diese vorbereitet.